Was ist der Unterschied zwischen 1310 und 1550 nm?

Unterschiede zwischen den Wellenlängen 1310 nm und 1550 nm

In der Glasfaserkommunikation werden häufig Wellenlängen von 1310 nm und 1550 nm verwendet. Jede dieser Wellenlängen hat einzigartige Eigenschaften und wird für unterschiedliche Anwendungen im Bereich der optischen Kommunikation verwendet.

Optische Eigenschaften

Bei 1310 nm weist die Faser im Vergleich zu 1550 nm eine geringere Dispersion, aber eine höhere Dämpfung auf. Umgekehrt weist die Faser bei 1550 nm eine höhere Dispersion, aber eine geringere Dämpfung auf. Die geringere Dämpfung bei 1550 nm ermöglicht längere Übertragungsdistanzen ohne Repeater.

Anwendungen

Die Wellenlänge 1310 nm wird häufig für Übertragungen über kürzere Distanzen verwendet und weist in ihrer Nähe einen Nulldispersionspunkt auf, was für bestimmte Arten der Datenübertragung von Vorteil ist. Andererseits ist die Wellenlänge 1550 nm aufgrund ihrer geringeren Dämpfung optimal für die Fernkommunikation geeignet, sodass Signale mit weniger Signalverlust weiter übertragen werden können.

Verstärkung und WDM

Bei der Signalverstärkung profitiert das 1550 nm- Wellenlängenband von der Verfügbarkeit von Erbium-dotierten Faserverstärkern (EDFAs), die für die 1310 nm- Wellenlänge nicht effizient sind. Darüber hinaus ermöglicht das 1550 nm- Fenster in dichten Wellenlängenmultiplexsystemen (DWDM) eine größere Anzahl von Kanälen als das 1310 nm- Fenster.

Fasertypen

Singlemode-Fasern sind für die Verwendung bei 1310 nm oder 1550 nm optimiert. Diese Fasern können zwar beide Wellenlängen unterstützen, die Leistung unterscheidet sich jedoch je nach Design und beabsichtigter Betriebswellenlänge. Normalerweise ist eine für 1550 nm optimierte Faser bei 1310 nm weniger effizient und umgekehrt.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen den Wellenlängen 1310 nm und 1550 nm in der optischen Technik von Faktoren wie der gewünschten Übertragungsdistanz, dem Vorhandensein von Verstärkern und den Besonderheiten der Netzwerkinfrastruktur abhängt. Normalerweise wird 1310 nm für Anwendungen mit kurzer Reichweite gewählt, während 1550 nm für die Glasfaserkommunikation über große Entfernungen bevorzugt wird.

Zurück zum Blog