Wie funktioniert die Raman-Bildgebung?

Raman-Bildgebung verstehen

Raman-Bildgebung ist eine hochentwickelte Technik, die Raman-Spektroskopie und Mikroskopie kombiniert, um die chemische Zusammensetzung und molekulare Struktur von Materialien auf mikroskopischer Ebene zu visualisieren. Diese leistungsstarke Methode liefert detaillierte Einblicke in die Probe, indem sie die Raman-Spektren auf einem Raster von Punkten auf der Oberfläche abbildet und so ein hochauflösendes Bild erstellt, das die Verteilung der molekularen und chemischen Komponenten zeigt.

Funktionsprinzip

Die Raman-Bildgebung basiert auf dem Prinzip der Raman-Streuung , einem Phänomen, bei dem Licht mit Molekülschwingungen interagiert, was zu einer Energieverschiebung der gestreuten Photonen führt. Wenn Laserlicht auf eine Probe gerichtet wird, werden die meisten Photonen elastisch gestreut (Rayleigh-Streuung), ein kleiner Teil erfährt jedoch eine unelastische Streuung (Raman-Streuung), wobei sich seine Energie aufgrund der Molekülschwingungen der Probe ändert.

Komponenten eines Raman-Bildgebungssystems

  • Laserquelle: Liefert das Anregungslicht.
  • Spektrometer: Zerlegt das gestreute Licht in seine spektralen Bestandteile.
  • CCD-Kamera: Erkennt die spektralen Informationen.
  • Mikroskop: Fokussiert den Laser auf die Probe und sammelt das gestreute Licht.

Schritte der Raman-Bildgebung

  1. Die Probe wird mit einem Laserstrahl beleuchtet.
  2. Das Mikroskop fokussiert den Laser auf einen bestimmten Punkt der Probe.
  3. Streulicht wird vom Spektrometer gesammelt und analysiert.
  4. Die CCD-Kamera erfasst die spektralen Informationen.
  5. Der Vorgang wird über ein Punkteraster wiederholt, um ein Raman-Bild zu erzeugen.

Anwendungen der Raman-Bildgebung

Die Raman-Bildgebung wird in vielen Bereichen eingesetzt, beispielsweise in der Materialwissenschaft, Pharmazie, Biologie und Forensik . Sie ermöglicht die Identifizierung von Substanzen und die Untersuchung ihrer chemischen Eigenschaften, Phasenverteilung und Molekülorientierung ohne Farbstoffe oder Markierungen.

Vorteile der Raman-Bildgebung

  • Zerstörungsfrei und erfordert nur minimale Probenvorbereitung.
  • Kann räumlich aufgelöste chemische Informationen liefern.
  • Anwendbar auf eine breite Palette von Materialien, einschließlich biologischer Proben und anorganischer Substanzen.
Zurück zum Blog