So funktioniert die NDIR-Gasdetektion
Anhand der Abbildung der NDIR-Gaserkennungsmethode (nichtdispersives Infrarot) wird hier die Funktionsweise einfach erklärt:
- IR-Quelle : Der orangefarbene Kreis auf der linken Seite strahlt Infrarotlicht aus (ähnlich wie Hitzewellen).
- Gasprobenkammer : Das Licht durchdringt diese blaue Kammer, die die zu analysierende Gasprobe enthält.
- Filter und Detektoren : Das Licht durchläuft dann zwei verschiedene Wege:
- Erkennungsprozess :
- Wenn das Zielgas in der Kammer vorhanden ist, absorbiert es einen Teil des Infrarotlichts, das durch den aktiven Pfad geht
- Durch den Vergleich der Messwerte beider Detektoren kann das System feststellen, ob das Zielgas vorhanden ist und in welcher Konzentration
- Je mehr Gas vorhanden ist, desto mehr Licht wird absorbiert und desto größer ist der Unterschied zwischen den beiden Detektorwerten