Study on Band Pass Filter with Wide Cutoff and High Q Factor

Studie zu Bandpassfiltern mit breiter Grenzfrequenz und hohem Q-Faktor

Zitat

晏荆龙 [Yan Jinglong], 王义翔 [Wang Yixiang], 朱华新 [Zhu Huaxin], 饶东升 [Rao Dongsheng], 刘涛 [Liu Tao]. 125宽截止高Q值带通滤光片研究 [Studie über Bandpassfilter mit breitem Cutoff und hohem Q-Faktor].

Schlüsselwörter

  • Bandpassfilter
  • Breiter Cut-off
  • Hoher Q-Wert
  • TiO2
  • SiO2
  • Dünne Filme
  • Filmgestaltung
  • Dünnschichtherstellung
  • Saphirsubstrat
  • Elektronenstrahlverdampfung
  • Physikalische Gasphasenabscheidung
  • Durchlässigkeit
  • Durchlassbereich (521-596 nm)
  • Cut-off-Bereich (300–510 nm und 600–1100 nm)
  • Rechtwinkligkeit (0,95)
  • Steilheit (0,89 %)
  • Membransystem
  • Filmdicke
  • Spannungsanpassung
  • Langwellenpassfilter
  • Kurzwellenpassfilter
  • Optische Dicke
  • Brechungsindex
  • Spektrophotometer

Knapp

In diesem Artikel werden Entwurf, Optimierung, Herstellung und Prüfung eines Bandpassfilters mit breiter Grenzfrequenz und hohem Q-Wert sowie einem Durchlassbereich von 521–596 nm detailliert beschrieben. Dabei werden dünne TiO2- und SiO2-Filme verwendet, die mittels physikalischer Gasphasenabscheidung mittels Elektronenstrahlverdampfung auf einem Saphirsubstrat abgeschieden werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Ausgleich der Filmspannung und der Erzielung einer hohen optischen Leistung.

Zusammenfassung

In diesem Artikel werden Entwurf, Optimierung und Herstellung eines Hochleistungs-Bandpassfilters für den Bereich von 521 bis 596 nm mit breiten Sperrbereichen (300 bis 510 nm und 600 bis 1100 nm) und hohem Q-Wert vorgestellt . Die Forscher verwendeten dünne TiO2- und SiO2-Filme auf einem Saphirsubstrat und setzten dabei Elektronenstrahlverdampfung ein . Ein wichtiger Aspekt war das Ausbalancieren der Filmschichten auf beiden Seiten des Substrats, um Spannungen zu kontrollieren und die Filtereigenschaften zu verbessern. Der hergestellte Filter erreichte eine hohe durchschnittliche Durchlässigkeit (96,59 %) im Durchlassbereich und eine gute Unterdrückung (durchschnittliche Durchlässigkeit 0,076 %) in den Sperrbereichen, was die Effektivität ihres Entwurfs- und Herstellungsansatzes demonstriert.

Herkunft:

Zurück zum Blog