Welche Farbe hat eine Wellenlänge von 365 nm?
Aktie
Die Farbe bei einer Wellenlänge von 365 nm verstehen
Die Wellenlängen des Lichts werden üblicherweise in Nanometern (nm) gemessen, wobei ein Nanometer einem Milliardstel Meter entspricht. Das menschliche Auge nimmt verschiedene Wellenlängen als Farben wahr, von Rot am längeren Ende des Spektrums bis Violett am kürzeren Ende, mit einem typischen Bereich von 380 bis 700 Nanometern.
Farbwahrnehmung bei 365 nm Wellenlänge
Licht mit einer Wellenlänge von 365 nm liegt außerhalb des für das durchschnittliche menschliche Auge sichtbaren Spektrums und wird als ultraviolettes (UV-)Licht kategorisiert. Genauer gesagt liegt es im als UV-A bekannten Bereich, der dem sichtbaren Spektrum am nächsten kommt und unter bestimmten Bedingungen als schwach bläulich-violette oder weißliche Farbe erscheinen kann oder völlig unsichtbar ist.
Während die meisten Menschen UV-Licht nicht direkt sehen können, können manche Menschen UV-Licht aufgrund von Veränderungen in der Augenlinse als sichtbar wahrnehmen. Darüber hinaus können viele Materialien fluoreszieren, wenn sie 365 nm-Licht ausgesetzt werden, das in sichtbares Licht umgewandelt wird und zu leuchten scheint.
Anwendungen von 365 nm UV-Licht
- Forensik und Strafverfolgung zur Erkennung von Blut und Körperflüssigkeiten
- Überprüfung der Echtheit von Kunstwerken und Antiquitäten
- Kommerzielle Härtungsprozesse für Klebstoffe und Beschichtungen
- Sterilisation und Desinfektion in medizinischen und Laborumgebungen
- Sicherheitsmerkmale auf Zahlungsmitteln und Ausweisdokumenten
Hinweis: Auch wenn UV-Licht bei 365 nm nicht sichtbar ist, kann es dennoch Haut und Augen schädigen. Beim Arbeiten mit UV-Lichtquellen sind Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.