Was bedeutet 365 nm für UV-Licht?
Aktie
365 nm UV-Licht verstehen
Der Begriff 365 nm bezieht sich auf die Wellenlänge von ultraviolettem (UV-)Licht. UV-Licht ist eine Art elektromagnetischer Strahlung, die für das menschliche Auge nicht sichtbar ist und sich im Spektrum direkt hinter dem violetten sichtbaren Licht befindet, daher der Name „ultraviolett“.
Das UV-Spektrum
UV-Licht kann anhand seiner Wellenlänge in verschiedene Bereiche eingeteilt werden:
- UVA (320–400 nm) : Dieser Bereich wird oft als Langwelle oder Schwarzlicht bezeichnet und umfasst die Wellenlänge von 365 nm.
- UVB (280–320 nm) : Dieser Bereich verursacht Sonnenbrand und birgt ein höheres Hautkrebsrisiko.
- UVC (100 – 280 nm) : Gilt als keimtötendes Mittel und wird wegen seiner desinfizierenden Eigenschaften verwendet, ist aber auch das schädlichste Mittel.
Die Besonderheiten des 365 nm UV-Lichts
Die Wellenlänge von 365 nm liegt im UVA-Bereich. Sie wird häufig in Anwendungen eingesetzt, die eine bestimmte Wellenlänge für fluoreszierende Materialien erfordern, ohne dass zu viel sichtbares Licht entsteht. Diese Wellenlänge liegt nahe am sichtbaren Licht und bietet ein optimales Gleichgewicht zwischen UV-Bestrahlung und der Vermeidung von Interferenzen durch sichtbares Licht.
Anwendungen von 365 nm UV-Licht
- Forensik : Erkennen und Analysieren biologischer Materialien wie Fingerabdrücke, Körperflüssigkeiten und Haare.
- Kunstrestaurierung : Erkennen von Restaurierungen oder Reparaturen durch Einstrahlen von 365 nm UV-Licht, um Unterschiede in Farben und Lacken zu erkennen.
- Antiquitätenüberprüfung : Zur Bestätigung der Echtheit von Antiquitäten, da bestimmte Materialien unter 365 nm UV-Licht fluoreszieren.
- Medizinisch : Wird manchmal in dermatologischen Behandlung von Hauterkrankungen verwendet.
- Währungsprüfung : Erkennen gefälschter Banknoten, da echtes Geld häufig fluoreszierende Markierungen aufweist, die unter 365 nm UV-Licht sichtbar sind.
Sicherheits-Bedenken
Obwohl UV-Licht mit 365 nm weniger schädlich ist als UV-Licht mit kürzeren Wellenlängen, kann eine längere Einwirkung dennoch zu Augen- und Hautschäden führen. Beim Arbeiten mit UV-Lichtquellen wird Schutz wie eine Schutzbrille und Handschuhe empfohlen.