Was ist ein Beispiel für eine Phosphoreszenz?

Beispiel für Phosphoreszenz

Mit Kupfer dotiertes Zinksulfid (ZnS:Cu) ist ein klassisches Beispiel für ein phosphoreszierendes Material. Bei Lichteinwirkung absorbiert es Photonen und gibt sie anschließend langsam im Laufe der Zeit wieder ab. Dieses Phänomen wird als Phosphoreszenz bezeichnet.

Erläuterung

Phosphoreszenz bezeichnet eine spezielle Art der Photolumineszenz, bei der bestimmte Stoffe nach der Absorption von Photonen Energie freisetzen. Dieser Vorgang unterscheidet sich von der Fluoreszenz, da die Energie nach Beendigung der anfänglichen Absorption über einen längeren Zeitraum – von mehreren Minuten bis zu Stunden oder mehr – freigesetzt wird. Dieses anhaltende Leuchten ist das, was Phosphoreszenz auszeichnet.

Bei mit Kupfer dotiertem Zinksulfid wirkt das Kupfer als Aktivator und verstärkt die phosphoreszierenden Eigenschaften des Grundmaterials Zinksulfid. Wenn ZnS:Cu ultraviolettem Licht oder einer anderen Form elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt wird, absorbieren die Elektronen im Material Energie und springen auf höhere Energieniveaus. Sobald die Strahlungsquelle entfernt wird, kehren diese Elektronen mit der Zeit in ihren Grundzustand zurück und geben die gespeicherte Energie als sichtbares Licht frei. Diese verzögerte Wiederemission von Licht beobachten wir als Leuchten im Dunkeln.

Phosphoreszierende Materialien wie ZnS:Cu finden vielfältige praktische Anwendungsmöglichkeiten, darunter Notschilder, Zifferblätter und neuartige Artikel wie im Dunkeln leuchtende Spielzeuge.

Zurück zum Blog