Wie groß ist die IR-Wellenlänge in Mikrometern?
Aktie
Infrarot-Wellenlängen in Mikrometern
Infrarotstrahlung (IR) ist eine Art elektromagnetischer Strahlung mit Wellenlängen, die länger sind als die des sichtbaren Lichts, aber kürzer als die von Radiowellen. Das IR-Spektrum umfasst den Bereich von etwa 700 Nanometern (nm) bis 1 Millimeter (mm). Gemessen in Mikrometern (μm) reicht dieser Bereich von 0,7 μm bis 1000 μm. Infrarot wird normalerweise basierend auf der Wellenlänge in mehrere Kategorien unterteilt:
Infrarot-Kategorien
Nahinfrarot (NIR):Von etwa 0,7 μm bis 1,4 μm. Dieser Teil des Spektrums ist dem sichtbaren Licht am nächsten und wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Glasfaserkommunikation und Fernbedienungen.
Kurzwelliges Infrarot (SWIR):Liegt im Bereich von 1,4 μm bis 3 μm. SWIR kann Nebel durchdringen und wird in bestimmten Arten von Bildgebungsgeräten und Sensoren verwendet.
Mittelwelliges Infrarot (MWIR):Erstreckt sich von 3 μm bis 8 μm. Dieser Bereich wird für die Wärmebildgebung verwendet, da er empfindlich auf die von Objekten abgestrahlte Wärme reagiert.
Langwelliges Infrarot (LWIR):Bereiche von 8 μm bis 15 μm. LWIR wird auch für die Wärmebildgebung verwendet und ist der typische Wellenlängenbereich für handelsübliche Wärmebildkameras.
Ferninfrarot (FIR):Deckt von 15 μm bis 1.000 μm (oder 1 mm) ab. Ferninfrarot ist hauptsächlich Wärmestrahlung, die von Objekten bei Raumtemperatur abgegeben wird, und wird in der Heizungstechnik, Astronomie und Meteorologie eingesetzt.
Anwendungen der Infrarotstrahlung
- Wärmebild- und Nachtsichtgeräte
- Kommunikationssysteme (Glasfaser)
- Fernerkundung und Astronomie
- Hitzesuchende Raketen und Warnsysteme
- Spektroskopie und Wettervorhersage
Die Fähigkeit der Infrarotstrahlung, Informationen über die Wärme und chemische Zusammensetzung eines Objekts zu liefern, kombiniert mit ihrem großen Wellenlängenbereich, macht sie für viele technische und wissenschaftliche Anwendungen äußerst nützlich.