Was ist s- und p-Polarisation?

Polarisation: S- und P-Polarisation

Polarisation ist eine Eigenschaft von Wellen, die in mehr als einer Richtung schwingen können. Elektromagnetische Wellen wie Licht weisen diese Eigenschaft auf. Im Zusammenhang mit Polarisation steht „S“ für „senkrecht“ und „P“ für „parallel“ und bezeichnet ihre jeweilige Ausrichtung in Bezug auf die Einfallsebene, wenn Licht an einer Grenze reflektiert oder übertragen wird.

S-Polarisation (Transversaler elektrischer oder TE-Modus)

S-polarisiertes Licht, auch als transversaler elektrischer Modus (TE) bekannt, bezieht sich auf die Polarisationskomponente einer elektromagnetischen Welle, die senkrecht zu der Ebene steht, die durch die Ausbreitungsrichtung und die Normale zur reflektierenden Oberfläche (die Einfallsebene) definiert ist. Wenn Licht auf eine Oberfläche trifft und s-polarisiert ist, schwingt das elektrische Feld in einer Richtung senkrecht zur Einfallsebene, und keine Komponente dieses Felds liegt in dieser Ebene.

P-Polarisation (Transversalmagnetisch oder TM-Modus)

P-polarisiertes Licht oder transversaler magnetischer Modus (TM) bezieht sich auf die Polarisationskomponente, die parallel zur Einfallsebene verläuft. Das bedeutet, dass das elektrische Feld von p-polarisiertem Licht, wenn es auf eine Oberfläche auftrifft, vollständig in der Einfallsebene liegt und in einer Richtung parallel zu dieser Ebene oszilliert. Diese Ausrichtung steht im Gegensatz zur s-Polarisation, bei der das elektrische Feld senkrecht zur Einfallsebene verläuft.

Das Verständnis der s- und p-Polarisation ist für viele optische Anwendungen von entscheidender Bedeutung, beispielsweise für die Entwicklung von Polarisatoren, optischen Beschichtungen und Lasersystemen. Diese Polarisationszustände können die Reflektivität, das Brechungsverhalten und die Transmission durch verschiedene Materialien beeinflussen und werden bei der Entwicklung optischer Systeme für bestimmte Anwendungen häufig berücksichtigt.

Zurück zum Blog