Was ist s-polarisiert und p-polarisiert?

S-polarisiertes und P-polarisiertes Licht

Wenn eine Lichtwelle auf eine Begrenzung oder Oberfläche trifft, können sich ihre Eigenschaften je nach Ausrichtung ihres elektrischen Felds in Bezug auf die Einfallsebene aufspalten. Dies führt zu zwei primären Arten polarisierten Lichts, die als s-polarisiert und p-polarisiert bezeichnet werden.

S-polarisiertes Licht (TE-Wellen)

S-polarisiertes Licht , auch TE-Wellen (Transverse Electric Waves) oder S-Wellen genannt, bezieht sich auf den Polarisationsmodus, bei dem der elektrische Feldvektor des Lichts senkrecht zur Einfallsebene steht. Die Einfallsebene wird durch die Richtung des Lichtstrahls und die Normale (Senkrechte) zur Oberfläche am Einfallspunkt definiert.

1. 2. 3.

P-polarisiertes Licht (TM-Wellen)

P-polarisiertes Licht , auch TM-Wellen (Transversalmagnetwellen) oder P-Wellen genannt, beschreibt den Polarisationszustand, bei dem der elektrische Feldvektor innerhalb der Einfallsebene liegt. Im Gegensatz zur s-Polarisation verläuft die Polarisation hier parallel zur Ebene, die durch den einfallenden Strahl und die Oberflächennormale gebildet wird.

1. 2. 3. 4.

Das Verständnis der Unterschiede zwischen s-polarisiertem und p-polarisiertem Licht ist von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung optischer Systeme, insbesondere solcher, die Polarisatoren, Strahlteiler und Reflektoren beinhalten. Es ist auch für die Untersuchung von Oberflächenplasmonen, Laserschneiden und Mikroskopie relevant.

Zur optischen Hilfe könnten Diagramme bereitgestellt werden, die die Ausrichtung des elektrischen Felds sowohl für s-polarisiertes als auch für p-polarisiertes Licht in Bezug auf die Einfallsebene veranschaulichen.

Zurück zum Blog