Was ist die Bragg-Reflektortheorie?

Bragg-Reflektor-Theorie

Überblick

Ein Bragg-Reflektor, auch Bragg-Spiegel oder verteilter Bragg-Reflektor (DBR) genannt, ist eine Struktur, die bestimmte Wellenlängen des Lichts reflektiert und häufig in Wellenleitern, Lasern und anderen photonischen Geräten verwendet wird. Er funktioniert nach dem Prinzip des Braggschen Gesetzes, einem grundlegenden Konzept in der Erforschung der Welleninterferenz in periodischen Strukturen.

Braggs Gesetz

Das Braggsche Gesetz setzt den Winkel, in dem eine Welle von Atomebenen in einem Kristall reflektiert wird, mit dem Abstand zwischen den Ebenen und der Wellenlänge der Welle in Beziehung. Es wird durch die Formel angegeben: nλ = 2d sin(θ), wobei n eine Ganzzahl ist, die die Ordnung der Reflexion darstellt, λ die Wellenlänge der einfallenden Welle ist, d der Abstand zwischen den Ebenen im Kristallgitter und θ der Einfallswinkel ist. Bei einem Bragg-Reflektor wird dieses Prinzip verwendet, um eine periodische Struktur aus abwechselnden Schichten mit unterschiedlichen Brechungsindizes zu konstruieren, die bestimmte Wellenlängen des Lichts reflektieren.

Aufbau eines Bragg-Reflektors

Ein Bragg-Reflektor besteht aus mehreren abwechselnden Schichten aus zwei Materialien mit unterschiedlichen Brechungsindizes. Diese Schichten sind normalerweise eine Viertelwellenlänge dick, wobei die Dicke auf ein Viertel der Zielwellenlänge des Lichts im Material abgestimmt ist. Dadurch entsteht durch konstruktive Interferenz eine starke Reflexion bei bestimmten Wellenlängen, während andere Wellenlängen durchgelassen oder nur schwach reflektiert werden.

Funktionsprinzip

Wenn Licht auf die Grenze zwischen Schichten mit unterschiedlichem Brechungsindex trifft, wird ein Teil des Lichts reflektiert und ein Teil durchgelassen. Aufgrund der Viertelwellenlängendicke der Schichten sind reflektierte Lichtwellen von aufeinanderfolgenden Schnittstellen in Phase und unterliegen daher konstruktiver Interferenz, was zu einer hohen Reflektivität bei der Zielwellenlänge führt. Licht mit anderen Wellenlängen erfüllt diese Bedingung nicht und wird nicht so effizient reflektiert, wodurch der Reflektor effektiv als Filter wirken kann.

Anwendungen

  • Laserresonatoren: Bragg-Reflektoren werden zur Bildung der Spiegel von Laserkavitäten verwendet. Sie reflektieren die spezifische Wellenlänge des Lasers, lassen aber anderes Licht durch.
  • Optische Wellenleiter: Sie können in optische Wellenleiter integriert werden, um Filter zu erzeugen oder wellenlängenspezifische Reflektoren zu bilden.
  • Sensoren: Sie können in Sensoren eingesetzt werden, um Änderungen der Umgebungsbedingungen zu erkennen, die den Brechungsindex der Schichten verändern.
  • Telekommunikation: In der Glasfaserkommunikation dienen sie als wellenlängenspezifische Reflektoren oder Filter zur Signalverwaltung.

Vorteile von Bragg-Reflektoren

  • Hohe Reflektivität: Bragg-Reflektoren können für bestimmte Wellenlängen eine nahezu vollständige Reflexion erreichen.
  • Selektivität: Sie können so konstruiert werden, dass sie einen sehr engen Wellenlängenbereich reflektieren.
  • Kompaktheit: Da sie Interferenz nutzen, können sie viel dünner sein als herkömmliche Spiegel.
  • Stabilität: Sie können stabiler und unempfindlicher gegenüber äußeren Einflüssen sein als andere Resonatorspiegel.

Abschluss

Bragg-Reflektoren sind ein wesentlicher Bestandteil der Photonik und spielen in zahlreichen optischen Anwendungen eine entscheidende Rolle. Ihre Funktionsweise beruht auf dem Zusammenspiel der physikalischen Prinzipien der Welleninterferenz und der Materialwissenschaft, die hinter Brechungsindexkontrasten steht.

Zurück zum Blog