Was ist der Unterschied zwischen nahem und mittlerem Infrarot?
Aktie
Nahinfrarot vs. mittleres Infrarot
Das Infrarotspektrum wird häufig in drei Bereiche unterteilt: Nahinfrarot (NIR), Mittelinfrarot (MIR) und Ferninfrarot (FIR). Jeder dieser Bereiche hat je nach Wellenlängenbereich unterschiedliche Eigenschaften und Anwendungen.
Nahinfrarot (NIR)
Nahinfrarot ist der Bereich im elektromagnetischen Spektrum, der dem sichtbaren Licht am nächsten liegt. Die Wellenlängen liegen typischerweise im Bereich von etwa 0,75 bis 1,4 Mikrometer (µm).
- Aufgrund der geringen Dämpfung in Siliziumglas wird NIR-Licht häufig in der Glasfaserkommunikation verwendet.
- Darüber hinaus wird es in der Fernerkundung, in der Landwirtschaft und zur Umweltüberwachung eingesetzt, da es den Gesundheitszustand der Vegetation und den Wassergehalt erkennen kann.
- In medizinischen und therapeutischen Anwendungen wird die Fähigkeit der NIR-Strahlung, Haut und Weichteile zu durchdringen, für Behandlungen und Diagnosen ausgenutzt.
Mittleres Infrarot (MIR)
Mittleres Infrarotlicht umfasst den Wellenlängenbereich von etwa 1,4 bis 3 Mikrometer (µm).
- Der MIR-Bereich wird von vielen verschiedenen Molekülen stark absorbiert, was ihn für die Spektroskopie und chemische Sensorik nützlich macht.
- Wärmebildkameras arbeiten mit dieser Wellenlänge, um Wärmesignaturen zu erkennen und auf Grundlage von Temperaturunterschieden Bilder zu erstellen.
- Auch bei der Umweltüberwachung kommt MIR zum Einsatz, um Gasemissionen und Schadstoffe zu erkennen.
Vergleichstabelle
Eigentum | Nahinfrarot (NIR) | Mittleres Infrarot (MIR) |
---|---|---|
Wellenlängenbereich | 0,75 bis 1,4 µm | 1,4 bis 3 µm |
Dämpfung in der Glasfaser | Niedrig | Höher als NIR |
Durchdringung von Materialien | Tiefer in organisches Gewebe | Geringere Penetration, Absorption durch Moleküle |
Haupteinsatzgebiete | Glasfaseroptik, Fernerkundung und Gesundheitsanwendungen | Spektroskopie, Wärmebildgebung und Umweltüberwachung |
Während sowohl NIR als auch MIR für verschiedene Arten der Spektroskopie und Sensorik verwendet werden, eignet sich NIR besser für Anwendungen, die eine tiefere Durchdringung erfordern, wie etwa die medizinische Bildgebung, während MIR aufgrund seiner molekularen Interaktionseigenschaften ideal für chemische Analysen und Wärmebildgebung geeignet ist.