Was ist der Unterschied zwischen Nahinfrarot und Infrarot?

Unterschied zwischen Nahinfrarot und Infrarot

Infrarotlicht (IR) ist ein für das menschliche Auge unsichtbarer Bereich des elektromagnetischen Spektrums, der Wellenlängen von etwa 700 Nanometern (nm) bis 1 Millimeter (mm) umfasst. Dieser Bereich wird basierend auf den Wellenlängen in verschiedene Kategorien unterteilt: Nahinfrarot (NIR), kurzwelliges Infrarot (SWIR), mittelwelliges Infrarot (MWIR), langwelliges Infrarot (LWIR) und fernes Infrarot (FIR).

Nahinfrarot (NIR)

  • Wellenlänge: Liegt im Bereich von etwa 700 nm bis 1400 nm.
  • Sichtbarkeit: Kommt dem sichtbaren Licht am nächsten und kann bei manchen Kameras manchmal als rotes Leuchten wahrgenommen werden.
  • Anwendungen: Wird in der Glasfaserkommunikation, Fernbedienungen und Nachtsichtgeräten verwendet.
  • Biologische Wirkungen: Kann bis zu einem gewissen Grad in das Körpergewebe eindringen und die Zellreparatur und -heilung fördern.

Infrarot (IR) jenseits von NIR

  • Wellenlänge: Unterteilt in SWIR (1,4 – 3 Mikrometer), MWIR (3 – 8 Mikrometer), LWIR (8 – 15 Mikrometer) und FIR (15 – 1000 Mikrometer).
  • Sichtbarkeit: Mit bloßem Auge völlig unsichtbar.
  • Anwendungen: Wird zum Heizen (wie in FIR-Saunen), zur Wärmebildgebung (LWIR und MWIR für Kameras) und in verschiedenen wissenschaftlichen und industriellen Instrumenten verwendet.
  • Biologische Wirkungen: FIR ist für seine Fähigkeit bekannt, den Körper zu erwärmen und wird häufig zu therapeutischen Zwecken eingesetzt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Hauptunterschied zwischen Nahinfrarot und dem Rest des Infrarotspektrums in ihren jeweiligen Wellenlängen, der Fähigkeit, verschiedene Materialien zu durchdringen, ihrer Sichtbarkeit unter bestimmten Bedingungen und ihren spezifischen Anwendungen sowohl in der Technologie als auch im biomedizinischen Bereich liegt.

Es ist wichtig zu verstehen, dass sowohl NIR als auch andere IR-Wellenlängen ihre eigenen Anwendungen haben und nicht immer austauschbar sind. NIR wird häufig aufgrund seiner tieferen Durchdringungsfähigkeit und der relativ sicheren Interaktion mit biologischem Gewebe verwendet, während andere IR-Wellenlängen unter anderem in den Bereichen Heizung, Bildgebung und Spektroskopie eingesetzt werden.

Zurück zum Blog