Was ist der Unterschied zwischen einem roten Laser und einem Infrarotlaser?

Unterschied zwischen Rotlaser und Infrarotlaser

Der Hauptunterschied zwischen roten und infraroten Lasern liegt in ihrer Wellenlänge, die ihre Sichtbarkeit für das menschliche Auge, ihre Anwendungen und ihre Wechselwirkung mit Materialien direkt beeinflusst. Im Folgenden gehen wir detailliert auf diese Unterschiede ein.

Wellenlänge und Sichtbarkeit

Roter Laser: Arbeitet normalerweise im Bereich von 630 bis 700 Nanometern (nm). Diese Wellenlänge liegt im sichtbaren Spektrum, sodass rote Laser unter den meisten Bedingungen vom menschlichen Auge leicht gesehen werden können.

Infrarotlaser: Die Wellenlängen sind länger und beginnen normalerweise bei 700 nm und reichen bis in den Mikrometerbereich. Diese Wellenlängen liegen außerhalb des sichtbaren Spektrums, wodurch Infrarotlaser für das bloße Auge unsichtbar sind.

Anwendungen

Roter Laser: Aufgrund ihrer Sichtbarkeit werden rote Laser häufig in Zeigern, Barcode-Lesegeräten und Ausrichtungswerkzeugen verwendet. Sie werden auch bei medizinischen Verfahren wie der Photobiomodulationstherapie eingesetzt, bei der die Sichtbarkeit für die Präzision entscheidend ist.

Infrarotlaser: Infrarotlaser werden in Bereichen eingesetzt, in denen Unsichtbarkeit oder ein tieferes Eindringen in Materialien erforderlich ist. Dazu gehören Glasfaserkommunikation, Fernbedienungen und bestimmte medizinische Anwendungen wie Laserchirurgie und Tiefengewebetherapie.

Interaktion mit Materialien

Roter Laser: Rote Laser werden leichter von Materialien absorbiert und eignen sich daher für Anwendungen, die eine oberflächliche Interaktion erfordern, wie etwa das Schneiden dünner Materialien oder Hautbehandlungen.

Infrarotlaser: Die längeren Wellenlängen von Infrarotlasern ermöglichen ein tieferes Eindringen in Materialien und machen sie daher ideal für Anwendungen, bei denen Tiefe erforderlich ist, wie etwa das Schneiden durch dickere Materialien oder das Erreichen tiefer liegender Gewebe bei medizinischen Behandlungen.

Sicherheitsaspekte

Trotz ihrer Unsichtbarkeit können Infrarotlaser eine größere Gefahr für die Augen darstellen als sichtbare Laser, da der Blinzelreflex nicht durch unsichtbares Licht ausgelöst wird. Dies erfordert strenge Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Infrarotlasern.

Zurück zum Blog