Wie sieht das Emissionsspektrum von Indo-1 aus?

Emissionsspektrum von Indo-1

Indo-1 ist ein beliebter Kalziumindikator, der in der Fluoreszenzmikroskopie und Durchflusszytometrie verwendet wird. Es handelt sich um einen ratiometrischen Farbstoff, d. h. er kann je nach Kalziumkonzentration in seiner Umgebung Licht mit zwei verschiedenen Wellenlängen emittieren. Diese Eigenschaft macht Indo-1 besonders nützlich für die Messung der Konzentration von Kalziumionen (Ca 2+ ) in Zellen und Geweben.

Bei der Bindung an Calciumionen verschiebt sich das Emissionsspektrum von Indo-1. In Abwesenheit von Calcium emittiert Indo-1 hauptsächlich bei einer Wellenlänge von etwa 485 nm und erzeugt eine blaue Fluoreszenz. Wenn Calcium an Indo-1 bindet, verschiebt sich der Emissionspeak auf etwa 405 nm, was zu einer violetten Fluoreszenz führt. Diese Verschiebung des Emissionsspektrums ermöglicht es Forschern, die relative Konzentration von Calciumionen zu bestimmen, indem sie die Intensität der Fluoreszenz bei diesen beiden Wellenlängen vergleichen.

Hauptmerkmale des Emissionsspektrums von Indo-1:

  • Doppelte Emissionsspitzen: ~485 nm (blau) in kalziumfreier Form und ~405 nm (violett) bei Bindung an Kalzium.
  • Ratiometrische Messung: Ermöglicht die Berechnung der Kalziumkonzentrationen basierend auf dem Verhältnis der Fluoreszenzintensitäten an den beiden Emissionsspitzen.
  • Hohe Empfindlichkeit: Ermöglicht die Erkennung kleinster Änderungen des Kalziumspiegels in Zellen.

Das Verständnis des Emissionsspektrums von Indo-1 ist für die genaue Interpretation von Calcium-Bildgebungsexperimenten von entscheidender Bedeutung. Die Fähigkeit, die Calciumdynamik in Echtzeit zu messen, bietet wertvolle Einblicke in zelluläre Prozesse, Signalwege und die Auswirkungen pharmakologischer Wirkstoffe.

Zurück zum Blog