Was ist die Einheit der IR-Wellenlänge?

Einheit der Infrarot-Wellenlänge (IR)

Infrarotstrahlung (IR) ist eine Art elektromagnetischer Strahlung, die im elektromagnetischen Spektrum zwischen dem sichtbaren Spektrum und der Mikrowellenstrahlung liegt. Die Einheit der IR-Wellenlänge wird normalerweise in Mikrometern (µm) oder Nanometern (nm) gemessen, je nach betrachtetem Wellenlängenbereich.

Definition der Wellenlänge

Die Wellenlänge ist der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Wellenbergen (oder Wellentälern). Im Zusammenhang mit Infrarotstrahlung bezieht sie sich auf die räumliche Periode der IR-Wellen, also die Distanz, über die sich die Form der Welle wiederholt.

Gängige Einheiten für IR-Wellenlänge

  • Mikrometer (µm) : Ein Mikrometer ist ein Millionstel eines Meters. IR-Wellenlängen werden häufig in Mikrometern angegeben, da sie typischerweise zwischen etwa 0,7 µm und 1000 µm (oder 1 Millimeter) liegen.
  • Nanometer (nm) : Ein Nanometer ist ein Milliardstel eines Meters. Diese Einheit wird häufig für Wellenlängen im nahen Infrarotbereich verwendet, also für den Teil des IR-Spektrums, der dem sichtbaren Licht am nächsten ist und von etwa 700 nm bis 2500 nm reicht.

Infrarot-Wellenlängen verstehen

Der IR-Bereich des elektromagnetischen Spektrums wird üblicherweise anhand ihrer Wellenlängen in Unterbereiche unterteilt: Nahinfrarot (NIR), Mittelinfrarot (MIR) und Ferninfrarot (FIR). Verschiedene Unterbereiche des IR-Spektrums werden für verschiedene Anwendungen wie Wärmebildgebung, Spektroskopie und Glasfaserkommunikation genutzt.

Abschluss

Das Verständnis der Einheiten der IR-Wellenlänge und der Eigenschaften verschiedener IR-Bereiche ist für die Anwendung und Untersuchung der Infrarottechnologie von entscheidender Bedeutung. Ob in Mikrometern oder Nanometern gemessen, diese Einheiten helfen dabei, die Wellenlänge der IR-Strahlung für praktische und wissenschaftliche Zwecke zu definieren.

Zurück zum Blog