Was ist der sichtbare Lichtfilter für eine Vollspektrumkamera?

Sichtbarer Lichtfilter für eine Vollspektrumkamera

Ein sichtbarer Lichtfilter ist eine optische Komponente, die nur das sichtbare Lichtspektrum durchlässt und ultraviolette (UV) und infrarote (IR) Strahlung blockiert. Das sichtbare Spektrum reicht normalerweise von etwa 400 bis 700 Nanometern (nm).

Verwendung in Vollspektrumkameras

Vollspektrumkameras sind Geräte, die so modifiziert wurden, dass sie nicht nur sichtbares Licht, sondern auch UV- und IR-Licht erfassen. Bei diesen Kameras wird normalerweise der interne Infrarot-Sperrfilter entfernt oder durch klares Glas ersetzt. Ein sichtbarer Lichtfilter wird dann verwendet, wenn der Fotograf Bilder nur mit dem sichtbaren Spektrum aufnehmen möchte.

Filterfunktion

Der Filter hat normalerweise eine Bandpasscharakteristik, d. h. er hat einen definierten Wellenlängenbereich, den er durchlässt. Für sichtbares Licht muss der Filter Wellenlängen unter 400 nm und über 700 nm blockieren.

Material und Beschichtungen

Sichtbare Lichtfilter bestehen aus optischem Glas oder synthetischen Materialien wie Acryl und Polycarbonat. Sie sind häufig mit mehrschichtigen Antireflexbeschichtungen versehen, um Blendung und Reflexionen zu reduzieren und so die Bildqualität zu verbessern.

Anwendungen

Sichtbare Lichtfilter werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Fotografie, Videografie, wissenschaftliche Forschung und Sicherheit. In der professionellen Fotografie ermöglichen solche Filter Fotografen, bei unterschiedlichen Lichtbedingungen zu fotografieren, ohne dass unerwünschtes UV- und IR-Licht stört.

Weitere Informationen

Bei der Auswahl eines sichtbaren Lichtfilters für eine Vollspektrumkamera ist darauf zu achten, dass er eine hohe Transmissionsrate für das sichtbare Spektrum aufweist und UV- und IR-Licht erfolgreich unterdrückt, um Farbstiche oder Dunst in den resultierenden Bildern zu vermeiden.

Zurück zum Blog