Was ist die Wellenlänge eines Lasers?

Wellenlänge eines Lasers

Die Wellenlänge eines Lasers bezeichnet den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Spitzen (oder Tälern) der elektromagnetischen Welle des Lasers. Sie ist ein Maß für die Farbe des Lichts und wird üblicherweise in Nanometern (nm) für sichtbare und ultraviolette Strahlung bzw. in Mikrometern (µm) für Infrarotstrahlung angegeben.

Bestimmung der Laserwellenlänge

Die Wellenlänge eines Lasers wird durch die Energieniveaus der Elektronen im Lasermaterial (dem Verstärkungsmedium) bestimmt. Wenn Elektronen zwischen diesen Energieniveaus wechseln, emittieren sie Photonen mit einer bestimmten Wellenlänge, die der Farbe des erzeugten Laserlichts entspricht.

Typische Wellenlängenwerte

  • Ultraviolette Laser: 100 - 400 nm
  • Sichtbare Laser: 400 - 700 nm
  • Infrarotlaser: 700 nm - 1 mm

Bedeutung der Wellenlänge

Die Wellenlänge eines Lasers bestimmt seine Eignung für verschiedene Anwendungen. So werden kurze Wellenlängen (wie bei UV-Lasern) für die präzise Materialbearbeitung verwendet, während längere Wellenlängen (wie Infrarot) für Kommunikationssysteme oder medizinische Anwendungen eingesetzt werden können.

Messen der Laserwellenlänge

Die Laserwellenlänge kann mithilfe verschiedener Techniken wie Spektrometrie , Interferometrie oder mithilfe eines Wellenlängenmessers gemessen werden. Diese Geräte können die Wellenlänge genau bestimmen und sind für Anwendungen unverzichtbar, die eine präzise Kontrolle der Lasereigenschaften erfordern.


Insgesamt ist die Wellenlänge eines Lasers eine grundlegende und entscheidende Eigenschaft, die sich auf seine Wechselwirkung mit Materie und seine potenziellen Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Wissenschaft, Industrie und Medizin auswirkt.

Zurück zum Blog