Kategorie: 650 nm

650 nm-Licht ist eine spezielle Wellenlänge im roten Spektralbereich, die sich durch hohe Monochromatizität und gute Kohärenz auszeichnet und sich daher für Anwendungen eignet, die eine präzise Wellenlängensteuerung erfordern.

  • Anwendung 1: In der optischen Spektroskopie wird ein 650-nm-Bandpassfilter verwendet, um nur die 650-nm-Wellenlänge zu isolieren und durchzulassen. Dies ermöglicht eine genaue Messung von Proben, die Licht bei dieser spezifischen Frequenz absorbieren oder emittieren, beispielsweise bei der chemischen Analyse oder Materialcharakterisierung.
  • Anwendung 2: In Laserausrichtungssystemen für Industriemaschinen blockiert der Filter unerwünschte Wellenlängen und stellt sicher, dass nur das 650-nm-Laserlicht zur präzisen Positionierung und Ausrichtung verwendet wird, was die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Ausrüstung verbessert.
  • Anwendung 3: In biomedizinischen Anwendungen wie der Fluoreszenzmikroskopie hilft ein 650-nm-Bandpassfilter dabei, spezifische Fluoreszenzsignale zu erkennen und zu filtern, die von Biomarkern ausgesendet werden, die für die Emission bei dieser Wellenlänge gekennzeichnet sind. Dies ermöglicht eine klare Visualisierung und Analyse biologischer Proben mit minimalem Hintergrundrauschen.
650nm Bandpass Filter
Red Filter Illustration

How a 650nm Filter Works

This illustration demonstrates how a 650nm filter interacts with white light. White light is composed of all colors of the visible spectrum. The 650nm filter selectively transmits red light while absorbing or blocking other colors.

Light Source White Light (All Colors) 650nm Filter Other colors absorbed Transmitted Red Light

Explanation:

  • Light Source: Emits white light, which is a combination of all visible colors (represented by different colored rays).
  • 650nm Filter: This transparent material is designed to transmit light primarily in the red part of the spectrum (around 650nm wavelength).
  • Absorption: When the white light hits the 650nm filter, the filter absorbs most of the non-red wavelengths (like orange, yellow, green, blue).
  • Transmission: Only the red light passes through the filter, resulting in a red-colored light emerging on the other side.

Für das vollständige Erlebnis bitte auf dem Desktop ansehen

650-nm-Filterauswahlhandbuch für Anwendungen

Dieser Leitfaden konzentriert sich auf zwei zentrale Anwendungsszenarien:Netzhaut-Ophthalmologie-Diagnose und -BehandlungUndoptische Schönheitsgerät-Phototherapie. Es leitet die Anforderungen an die Filterkonfiguration aus praktischen Bedürfnissen ab und analysiert die Auswahllogik und die wichtigsten technischen Spezifikationen.

I. 650-nm-Filterauswahl für Anwendungen in der Netzhautophthalmologie

Szenario 1: Choroidale Bildgebung (Penetrationspriorität)

Wichtige technische Parameter
  • Typ: Langpassfilter
  • Grenzwellenlänge: ≤620 nm (bei 50 % Durchlässigkeit)
  • Kurzwellenunterdrückung: Transmission im 500-600-nm-Band < 1 %
  • Substratmaterial: Quarzglas (geringe Absorption, hohe Transmission)
Auswahlgründe und Anwendungswert

Die Aderhaut liegt tief unter der Netzhaut und erfordert daher die Durchdringungsleistung von 650 nm rotem Licht (Eindringtiefe in das biologische Gewebe ca. 1–2 mm).

  • Langpasscharakteristik: Lässt nur Licht ≥650 nm durch und filtert effektiv Streulicht mit kurzer Wellenlänge (z. B. 400–500 nm blaues Licht) von der Hornhaut/Linse, um Gewebestörungen zu reduzieren.
  • Strenge Cut-off-Anforderung: Eine Transmission von <1 % im 500–600-nm-Band verhindert chromatisches Rauschen durch Licht mittlerer Wellenlänge (z. B. 550 nm grünes Licht), das die Abbildung von Aderhautgefäßen verzerren könnte.Typische Anwendung: Bei der Indocyaningrün-Angiographie (ICG) ermöglicht dieser Filter eine klare Visualisierung choroidaler neovaskulärer Netzwerke und hilft so bei der Diagnose der altersbedingten Makuladegeneration.

Szenario 2: Retinale Photokoagulation (Präzise Energiekontrolle)

Wichtige technische Parameter
  • Typ: Schmalbandpassfilter
  • Zentrale Wellenlänge: 650 nm ± 1 nm
  • Volle Breite bei halbem Maximum (FWHM): 5-10 nm
  • Spitzendurchlässigkeit: ≥90%
  • Out-of-Band-Unterdrückung: ≥OD4 (Durchlässigkeit < 0,01 %)
Auswahlgründe und Anwendungswert

Bei der Netzhautphotokoagulation wird die thermische Wirkung eines 650-nm-Lasers genutzt, um pathologisches Gewebe (z. B. abnormale Gefäße bei diabetischer Retinopathie) präzise zu ablatieren.

  • Ultraschmale Bandbreite: FWHM ≤10 nm konzentriert die Energie auf die therapeutische Wellenlänge und vermeidet so Schäden an den Nervenschichten der Netzhaut, die durch benachbarte Wellenlängen (z. B. 630 nm rotes Licht) verursacht werden.
  • Hohe Transmission + tiefer Cut-off: Eine Spitzendurchlässigkeit von ≥90 % gewährleistet ausreichend Behandlungsenergie, während eine Unterdrückung von ≥OD4 Streulicht blockiert und so die phototoxischen Risiken für gesunde Netzhautzellen verringert.Klinischer Wert: Bei der Netzhautrissversiegelung lenkt der Schmalbandfilter die Laserenergie präzise auf die Rissränder, fördert die thermische Koagulation des Netzhautpigmentepithels und beschleunigt die Gewebeheilung.

II. 650-nm-Filterauswahl für optische Schönheitsgeräteanwendungen

Szenario: Phototherapie der Dermalschicht (Wellenlängenanpassung und Energieausgleich)

Wichtige technische Parameter
  • Typ: Bandpassfilter
  • Zentrale Wellenlänge: 650 nm ± 2 nm
  • Volle Breite bei halbem Maximum (FWHM): 20-30 nm
  • Spitzendurchlässigkeit: ≥85 %
  • Kantenabschneidesteilheit: Die Transmission sinkt innerhalb von 30 nm von 80 % auf <5 %
Auswahlgründe und Anwendungswert

650 nm-Licht dringt bis zur mittleren Dermis (0,5–1 mm) ein, aktiviert Fibroblasten und fördert die Kollagensynthese.

  • Optimales Bandbreitendesign: 20–30 nm gleichen Energie und Spezifität aus – engere Wellenlängen (<10 nm) reduzieren die Energieabgabe, während breitere Wellenlängen (>40 nm) 600–620 nm Melanin-stimulierende Wellenlängen enthalten können, die das Pigmentierungsrisiko verschlimmern.
  • Steile Abschaltcharakteristik: Eine schnelle Kurzwellen-Abschaltung innerhalb von 30 nm verhindert die Stimulation epidermaler Melanozyten durch gelbes Licht von 580–600 nm und blockiert tiefe thermische Schäden durch Nahinfrarotlicht von >700 nm.Praktische Anwendung: Bei der Reparatur von Aknenarben und der Verbesserung von Dehnungsstreifen zielt gefiltertes 650-nm-Licht auf die Kollagenfasern der Haut, stimuliert die Regeneration von Kollagen Typ I und schützt gleichzeitig die Integrität der epidermalen Barriere.

Zusammenfassung der wichtigsten Auswahlkriterien

Kernauswahlpunkte (Listenformat)

1. Choroidale Bildgebung

  • Filtertyp: Langpassfilter
  • Kritische Parameter: Cut-off ≤620 nm, 500–600 nm Transmission <1 %
  • Hauptvorteile: Tiefes Eindringen + Streulichtunterdrückung
  • Typische Verwendung: Ophthalmische Angiographiegeräte

2. Retinale Photokoagulation

  • Filtertyp: Schmalbandpassfilter
  • Kritische Parameter: Zentral 650 nm ± 1 nm, FWHM 5–10 nm
  • Hauptvorteile: Wellenlängenpräzision + hohe Energieeffizienz
  • Typische Verwendung: Laser-Augenbehandlungsgeräte

3. Phototherapie der Dermalschicht

  • Filtertyp: Bandpassfilter
  • Kritische Parameter: Zentral 650 nm ± 2 nm, FWHM 20–30 nm
  • Hauptvorteile: Tiefenanpassung + sicheres Energiefenster
  • Typische Verwendung: Optische Schönheitsgeräte für den Heim-/Medizinbereich

Kernauswahllogik

1. Die Eindringtiefe bestimmt den Spektralbereich: Die Bildgebung/Behandlung tiefer Gewebe erfordert Langpass- oder Schmalbandfilter; bei Anwendungen in geringer Tiefe sind symmetrische Bandpassfilter von Vorteil.

2. Biologische Wirkung bestimmt Bandbreitenpräzision: Therapeutische Szenarien (Photokoagulation/Phototherapie) erfordern schmale Bandbreiten (≤30 nm) für die Spezifität; Bildgebungsanwendungen erlauben breitere Cut-off-Bereiche.

3. Sicherheitsmargen gehen den Energieparametern voraus: Alle Szenarien erfordern eine deutliche Unterdrückung außerhalb des Bandes (z. B. <1 % oder OD4), um biologische Risiken durch unbeabsichtigte Wellenlängen zu vermeiden.

Durch die präzise Abstimmung der optischen Eigenschaften und Biosicherheitsanforderungen der Zielanwendungen ermöglichen 650-nm-Filter eine hocheffiziente und risikoarme Lichtenergiesteuerung im medizinischen und ästhetischen Bereich.

Nachricht an uns