Kategorie: Infrarot (IR) Bandpassfilter

  • Zentrale Wellenlängen von 1,94 bis 12,50 µm
  • Breitbandfilter mit 600 nm Bandpassbereich (FWHM)
  • Schmalbandfilter für Gasabsorptionslinien mit Bandbreiten von 50 bis 150 nm
  • Ø100,0 mm für die Ausgangsmenge (kann in kleinere Größen geschnitten werden)
  • Saphir, Germanium, Silizium als Substrat

Keine Produkte gefunden
Verwende weniger Filter oder entferne alle

Gängige Gase und relevante Filter

Gas Aktivfilter (μm) Referenzfilter (μm)
Kohlendioxid (CO₂) 4.26 3,95
Kohlenmonoxid (CO) 4,67 4,00
Methan (CH₄) 3.31 3,95
Lachgas (N₂O) 4,50 4,00
Schwefeldioxid (SO₂) 7.30 6,90
IR Source Gas Sample Chamber Active Filter Ref. Filter Active Detector Ref. Detector NDIR Gas Detection Method

So funktioniert die NDIR-Gasdetektion

Anhand der Abbildung der NDIR-Gaserkennungsmethode (nichtdispersives Infrarot) wird hier die Funktionsweise einfach erklärt:

  1. IR-Quelle : Der orangefarbene Kreis auf der linken Seite strahlt Infrarotlicht aus (ähnlich wie Hitzewellen).
  2. Gasprobenkammer : Das Licht durchdringt diese blaue Kammer, die die zu analysierende Gasprobe enthält.
  3. Filter und Detektoren : Das Licht durchläuft dann zwei verschiedene Wege:
  4. Erkennungsprozess :
  • Wenn das Zielgas in der Kammer vorhanden ist, absorbiert es einen Teil des Infrarotlichts, das durch den aktiven Pfad geht
  • Durch den Vergleich der Messwerte beider Detektoren kann das System feststellen, ob das Zielgas vorhanden ist und in welcher Konzentration
  • Je mehr Gas vorhanden ist, desto mehr Licht wird absorbiert und desto größer ist der Unterschied zwischen den beiden Detektorwerten
Für das vollständige Erlebnis bitte auf dem Desktop ansehen

Nachricht an uns